Imker-FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen(FAQs) rund um Honig, Imkerei & Produkte – alles Wichtige auf einen Blick in unserer Imker-FAQ!

Produkte und Herstellung

1. Ist der Honig 100 % naturbelassen?

Ja, unser Honig ist vollkommen naturbelassen. Er wird ohne Zusatzstoffe direkt aus der Wabe gewonnen und schonend abgefüllt, um seine Qualität zu bewahren.

2. Woher stammt der Honig?

Unser Honig stammt aus unserer eigenen Imkerei und wird lokal in Künzelsau produziert. Wir achten besonders auf bienenfreundliche Umgebungen und nachhaltige Imkerei.

3. Was bedeutet kaltgeschleuderter Honig?

Kaltgeschleuderter Honig wird ohne Erhitzen gewonnen. Dadurch bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Vitamine und Pollen erhalten.

4. Warum kristallisiert Honig?

Kristallisierung ist ein natürlicher Prozess bei Honig und ein Zeichen von Qualität. Sie zeigt, dass der Honig naturbelassen ist und keine Zusätze wie Zucker oder Wasser enthält.

5. Gibt es Unterschiede zwischen den Honigsorten?

Ja, jede Honigsorte hat ihren eigenen Geschmack, Farbe und Konsistenz. Dies hängt von den Blüten ab, die die Bienen besucht haben. Zum Beispiel ist Akazienhonig mild und flüssig, während Waldhonig kräftiger und dunkler ist.

6. Warum Bienenwachskerzen so teuer sind?

Bienenwachskerzen sind u.a. besser für Allergiker und Asthmatiker, denn herkömmliche Kerzen aus Paraffin (billiges Erdölprodukt) und Duftkerzen setzen Schadstoffe frei.
Bienenwachskerzen haben eine lange Brenndauer, verströmen einen einzigartig angenehmen, süßlichen Duft und brennen ruß- und rückstandsfrei ab, ohne die Luft mit Schadstoffen zu belasten.
Was die Kerze so teuer macht, ist vor allem der Rohstoff: Für ein Kilogramm muss ein Bienenvolk ein ganzes Jahr lang arbeiten.


Bienen und Nachhaltigkeit

7. Wie unterstützen Sie die Bienen?

Wir betreiben nachhaltige Imkerei und legen großen Wert auf den Schutz der Bienen. Dazu gehören bienenfreundliche Standorte, das Anpflanzen von Blühflächen und der Verzicht auf chemische Mittel.

8. Warum ist regionaler Honig besser für die Umwelt?

Regionaler Honig reduziert Transportwege und unterstützt die lokale Biodiversität. Außerdem wird durch die Bestäubung regionaler Pflanzen die Artenvielfalt gefördert.

9. Wie helfen Bienen der Natur?

Bienen bestäuben viele Pflanzen und tragen so zur Ernährungssicherheit bei. Ohne Bienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und Nüsse.


Verwendung und Lagerung

10. Wie sollte ich Honig lagern?

Honig sollte kühl (aber nicht im Kühlschrank), trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Eine Temperatur zwischen 15 und 20 °C ist ideal.

11. Ist Honig für Kinder geeignet?

Honig sollte nicht an Kinder unter einem Jahr gegeben werden, da er natürliche Bakterien enthalten kann, die für Babys gefährlich sein könnten (Botulismusgefahr).

12. Kann ich Honig zum Kochen und Backen verwenden?

Ja, Honig eignet sich hervorragend zum Kochen, Backen und Süßen von Getränken. Beachte, dass er bei hohen Temperaturen seine Enzyme verlieren kann.

13. Wie viel Honig kann ich täglich essen?

Honig ist ein Naturprodukt, sollte aber in Maßen genossen werden. Ein bis zwei Teelöffel pro Tag sind ideal.


Shop und Bestellvorgang

14. Wie lange dauert der Versand?

Wir versenden innerhalb von 2-5 Werktagen nach Bestelleingang. Sie erhalten eine Versandbestätigung.

15. Welche Zahlungsmethoden bieten Sie an?

Wir akzeptieren PayPal.

16. Was kostet der Versand?

Die Versandkosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Versand/Verpackung-Grundgebühr: 6,90 € pro Bestellung
  • Zuzüglich Versandkosten pro Produkt:
    • Honig (500g): 0,50 € pro Glas
    • Met (500ml): 0,60 € pro Flasche
    • Kerzen: 0,10 € pro Stück

Maximales Versandgewicht pro Bestellung: 10 kg. Für Bestellungen über 10 kg behalten wir uns vor, zusätzliche Versandkosten zu berechnen.

17. Kann ich meine Bestellung zurücksenden?

Da es sich bei Honig um ein Lebensmittel handelt, können geöffnete Gläser nicht zurückgegeben werden. Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte, wir finden eine Lösung.

Unsere Allgemeinen-Geschäftsbedingungen finden sie HIER


Met, Wachskerzen und andere Produkte

18. Was ist Met und wie schmeckt er?

Met ist ein traditioneller Honigwein, der durch die Fermentation von Honig entsteht. Er hat einen süßen, leicht würzigen Geschmack und ist ein beliebtes Genussmittel.

19. Wie werden die Wachskerzen hergestellt?

Unsere Wachskerzen werden aus 100 % reinem Bienenwachs handgefertigt. Sie brennen rußfrei und verbreiten einen angenehmen, natürlichen Duft.

20. Was ist Propolis und wofür wird es verwendet?

Propolis ist ein harziges Produkt, das die Bienen zur Abdichtung des Bienenstocks verwenden. Es wird wegen seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt und findet in der Naturmedizin Anwendung.


Sonstige Fragen

21. Kann Honig schlecht werden?

Honig ist nahezu unbegrenzt haltbar, wenn er richtig gelagert wird. Mit der Zeit kann sich jedoch die Konsistenz oder Farbe ändern, was aber keinen Einfluss auf die Qualität hat.

22. Sind die Produkte für Allergiker geeignet?

Wenn Sie allergisch auf Pollen oder Bienenprodukte reagieren, sollten Sie Honig, Propolis oder Pollenprodukte mit Vorsicht verwenden. Im Zweifelsfall sprechen Sie mit einem Arzt.

23. Warum unterscheidet sich die Farbe des Honigs im Glas?

Die Farbe hängt von den verwendeten Blüten ab. So ist Rapshonig sehr hell, während Kastanienhonig dunkler ist. Dies ist ein Qualitätsmerkmal und zeigt die Vielfalt der Natur.

Falls Sie noch weitere Fragen haben – schreiben Sie uns eine E-Mail: info@imkerei-bauch.de, wir helfen gerne weiter.

Warenkorb